Wie viel verdient ein Mechatroniker?
Ein Mechatroniker verdient in Deutschland durchschnittlich 3.378 Euro brutto im Monat. Je nach Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber liegt das Gehalt als Mechatroniker zwischen 2.624 und 5.543 Euro brutto im Monat. Der durchschnittliche Stundenlohn für Mechatroniker beträgt rund 21 Euro.
Aktuell findest du auf PowerUs über 100 Stellenangebote für Mechatroniker in ganz Deutschland – entdecke jetzt, wo du das beste Gehalt als Mechatroniker verdienen kannst.
Mechatroniker Verdienst nach Berufserfahrung
Das Gehalt eines Mechatronikers steigt mit zunehmenden Jahren Berufserfahrung kontinuierlich an. Das Einstiegsgehalt liegt bei rund 3.322 Euro brutto im Monat.
In den ersten zwei Jahren gibt es den größten Sprung, auf etwa 3.587 Euro. In dieser Zeit sammeln Mechatroniker wertvolle technische Erfahrung, was sich direkt in einer deutlichen Gehaltssteigerung widerspiegelt.
Mit rund 10 Jahren Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Gehalt bereits bei 3.731 Euro, und nach über 20 Jahren steigt es auf etwa 3.958 Euro.
Ab diesem Punkt lohnt es sich für Mechatroniker, ihr Gehalt nicht nur durch Erfahrung, sondern auch durch Spezialisierungen oder Weiterbildungen weiter zu verbessern.
Mechatroniker Gehalt in der Ausbildung: So viel verdienst du während der Lehre
Das Gehalt eines Mechatronikers während der Ausbildung steigt von Jahr zu Jahr an. Je nach Ausbildungsjahr und Betrieb liegt die Spanne zwischen rund 800 und 1.500 Euro brutto pro Monat.
Im ersten Lehrjahr verdienen Auszubildende meist zwischen 800 und 1.100 Euro brutto, im vierten Lehrjahr steigt das Gehalt auf etwa 1.200 bis 1.500 Euro brutto.
Industriebetriebe zahlen in der Regel besser als Handwerksbetriebe, da sie häufig nach Tarif vergüten und zusätzliche Leistungen oder Zuschläge anbieten.

Während der Ausbildung
800 – 1.500 €
Brutto / Monat
Mechatroniker Gehalt nach Bundesland
Das Gehalt für Mechatroniker variiert je nach Bundesland deutlich. In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Gehalt bei rund 3.759 Euro brutto im Monat, während Mechatroniker in Sachsen im Schnitt etwa 3.062 Euro verdienen.
Diese regionalen Unterschiede ergeben sich vor allem durch die wirtschaftliche Stärke der Regionen, die Lebenshaltungskosten sowie die Nachfrage nach Fachkräften. Besonders in Industriebetrieben im Süden Deutschlands werden Mechatroniker häufig überdurchschnittlich bezahlt, während das Gehaltsniveau in Ostdeutschland tendenziell niedriger ausfällt.
Finde jetzt deinen Traumjob!
Mach es tausenden Fachkräften nach und finde mit PowerUs den perfekten Job für dich!

Gehalt nach Aufgabenbereich & Spezialisierung
0-2 Jahre Berufserfahrung
2-5 Jahre
Berufserfahrung
5-10 Jahre Berufserfahrung
10-20 Jahre Berufserfahrung
20+ Jahre Berufserfahrung
Maschinen- und Anlagenbau
Die Tätigkeitsbereiche von Mechatronikern sind so vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten ihrer Technik. Die Fachbereiche sind vielfältig und reichen von der Energiewirtschaft über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zur Elektrotechnik. Entsprechend unterscheiden sich auch die Verdienstmöglichkeiten je nach Aufgabenfeld und Branche.
Insgesamt zeigt sich: Wer in technologisch anspruchsvollen Industrien arbeitet, profitiert nicht nur von einem höheren Gehalt, sondern auch von stabilen Karrierechancen und langfristiger Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften.
Mechatroniker Gehalt in der Industrie
Mit einem
durchschnittlichen Monatsgehalt von 3.524 Euro brutto gehören
Mechatroniker in der Industrie zu den
besser bezahlten Fachkräften ihres Berufs. Besonders in
großen Industrie- und Produktionsbetrieben profitieren sie von
tariflicher Bezahlung und
strukturierten Gehaltsmodellen.
Ein entscheidender Grund für die hohe Vergütung liegt in der
technischen Komplexität industrieller Anlagen. Mechatroniker, die sich auf
Steuerungs-, Sensor- oder Antriebstechnik spezialisieren, übernehmen oft
verantwortungsvolle Aufgaben in Wartung, Instandhaltung oder Prozessoptimierung – und werden dafür
entsprechend gut bezahlt.
Schaue dir hier
alle Jobs für Mechatroniker in der Industrie an.
Mechatroniker Gehalt in der Energiebranche
Mit einem
durchschnittlichen Monatsgehalt von 3.673 Euro brutto sind
Mechatroniker im Bereich Energie die Spitzenverdiener ihres Berufs. Besonders spannend ist dieser Bereich durch den
Ausbau erneuerbarer Energien, der in den letzten Jahren für eine
starke Nachfrage nach Fachkräften gesorgt hat.
Mechatroniker sind hier in
Wind- und Solartechnik, in der
Energieerzeugung oder in der
Wartung von Versorgungsanlagen tätig. Viele Arbeitgeber in der Energiebranche zahlen
tarifgebundene Gehälter und bieten
Zuschläge, Weiterbildungen sowie eine
moderne technische Ausstattung.
Da die Arbeit oft mit
hoher technischer Verantwortung und
Sicherheitsanforderungen verbunden ist, werden erfahrene Mechatroniker in diesem Bereich
besonders gut vergütet.
Schaue dir hier
alle Jobs für Mechatroniker im Bereich Energie an.
Gehalt im Bereich Elektrotechnik
Mit einem
durchschnittlichen Monatsgehalt von 3.400 Euro brutto liegen
Mechatroniker im Bereich Elektrotechnik im soliden Mittelfeld der Gehaltsstruktur. In diesem Fachbereich arbeiten sie an der
Installation, Wartung und Optimierung von
elektrischen Anlagen, Steuerungen und Automatisierungssystemen – sowohl in der Industrie als auch im Handwerk.
Besonders
Spezialisierungen in Steuerungs- und Antriebstechnik,
Robotik oder
Automatisierung zahlen sich finanziell aus. Viele Unternehmen bieten zusätzlich
tarifliche Vergütung,
Weiterbildungen und
attraktive Zusatzleistungen, da qualifizierte Elektrofachkräfte stark nachgefragt sind. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung, etwa als
Teamleiter oder Servicetechniker, können Mechatroniker in der Elektrotechnik ihr
Gehalt deutlich steigern.
Schaue dir hier
alle Jobs für Mechatroniker im Bereich Elektrotechnik an.
Gehalt im Maschinen und Anlagenbau
Mit einem
durchschnittlichen Monatsgehalt von 3.387 Euro brutto arbeiten
Mechatroniker im Maschinen- und Anlagenbau in einem der
technologisch anspruchsvollsten Bereiche der Industrie. Sie sind dafür verantwortlich, dass
Produktionsanlagen, Roboter und Fertigungssysteme effizient und präzise laufen, vom Aufbau bis zur regelmäßigen Wartung. In diesem Umfeld zählen
Fehleranalyse, Prozessoptimierung und
technische Dokumentation zum Alltag.
Da der Maschinenbau zu den
exportstärksten Branchen Deutschlands gehört, profitieren Mechatroniker hier nicht nur von
stabilen Gehältern, sondern auch von
guten Zukunftsaussichten und
hoher Arbeitsplatzsicherheit.
Schaue dir hier
alle Jobs für Mechatroniker im Bereich Maschinen- und Anlagenbau an.
Gehalt für Mechatroniker Meister
Ein Meistertitel als Mechatroniker eröffnet zahlreiche Karrierechancen und wirkt sich deutlich positiv auf das Gehalt aus. Als Industriemeister Mechatronik (IHK) oder Industriemeister Elektrotechnik (IHK) verdient man im Durchschnitt rund 4.378 Euro brutto im Monat.
Die Meisterqualifikation hebt das Gehalt eines Mechatronikers im Schnitt um etwa 1.000 Euro pro Monat an – ein klarer Vorteil gegenüber Fachkräften ohne Meistertitel. Dabei ist zu beachten, dass dieser Durchschnittswert bereits die zusätzliche Berufserfahrung vieler Meister berücksichtigt.
In der Regel haben Mechatroniker vor der Meisterprüfung bereits mehrere Jahre Praxiserfahrung gesammelt. Diese Erfahrung spiegelt sich auch im höheren Verdienst wider.
Zudem übernehmen viele Meister im Bereich Mechatronik oder Elektrotechnik Führungsaufgaben, etwa als Teamleiter, Obermonteur oder technischer Betriebsleiter. Damit zählt der Meistertitel zu den wichtigsten Schritten für alle, die ihre Karriere in der Industrie oder im Handwerk gezielt vorantreiben möchten.
0-2 Jahre Berufserfahrung
2-5 Jahre
Berufserfahrung
5-10 Jahre Berufserfahrung
10-20 Jahre Berufserfahrung
20+ Jahre Berufserfahrung
Mitarbeitervorteile als Mechatroniker
Neben dem Gehalt profitieren Mechatroniker häufig von attraktiven Zusatzleistungen, die Arbeitgeber in Industrie und Handwerk anbieten. Diese Mitarbeitervorteile können finanzielle Entlastung schaffen, die Work-Life-Balance verbessern oder die berufliche Weiterentwicklung fördern. Je nach Betrieb, Region und Position unterscheiden sich die Angebote – häufig gehören dazu Zuschüsse zur Altersvorsorge, Gesundheits- und Mobilitätsangebote, familienfreundliche Arbeitsmodelle, Weiterbildungen sowie eine moderne technische Ausstattung.
Suchst du nach Mechatroniker Jobs mit bestimmten Vorteilen? Über die folgenden Links findest du passende Stellenangebote für Mechatroniker.
Mechatroniker Gehalt für Arbeitgeber
Die Gehälter von Mechatronikern unterscheiden sich je nach Arbeitgeber, Branche und Region teils deutlich. Während der bundesweite Durchschnitt stabil bleibt, zeigt sich in der Praxis eine breite Gehaltsspanne zwischen einzelnen Betrieben, besonders zwischen Industrie- und Handwerksunternehmen.
Einige Arbeitgeber zahlen überdurchschnittlich hohe Gehälter, in Einzelfällen sogar bis zu 6.000 Euro brutto im Monat. Andere liegen mit ihrer Vergütung deutlich unter dem Durchschnitt, was monatliche Unterschiede von mehreren Tausend Euro bedeuten kann.
Was heißt das für Unternehmen im Bereich Mechatronik?
Jeder Betrieb entscheidet selbst, welches Gehaltsniveau er anbieten möchte. Nicht jedes Unternehmen muss Spitzengehälter zahlen, doch wer im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte bestehen will, sollte den Marktdurchschnitt kennen und gezielt nutzen, um seine Attraktivität zu erhöhen.
Ein unterdurchschnittliches Grundgehalt ist dabei kein Ausschlusskriterium – entscheidend ist das Gesamtpaket. Durch Zusatzleistungen wie Weiterbildungen, flexible Arbeitszeiten, Prämien oder Firmenwagen können Arbeitgeber einen echten Mehrwert bieten und sich als attraktiver Arbeitgeber in der Mechatronik-Branche positionieren.
Was macht ein Mechatroniker?

Ein Mechatroniker arbeitet an der Schnittstelle von Mechanik, Elektronik und Informatik. Zu den typischen Aufgaben gehören das Montieren, Warten und Reparieren von Maschinen, Anlagen oder Fahrzeugen. In der Industrie programmieren Mechatroniker auch Steuerungssysteme, prüfen elektrische Schaltungen und sorgen dafür, dass komplexe Anlagen reibungslos funktionieren.
Welche Fähigkeiten braucht man als Mechatroniker?

Wichtige Voraussetzungen sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Interesse an Elektronik und Mechanik. Mechatroniker sollten außerdem präzise arbeiten, Fehler analysieren können und Teamfähigkeit mitbringen. Gerade im industriellen Umfeld ist Zusammenarbeit entscheidend.
Welche Fachrichtungen und Spezialisierungen gibt es als Mechatroniker?

Mechatroniker können sich in verschiedenen Bereichen spezialisieren, etwa auf Automatisierungstechnik, Fahrzeugmechatronik, Industriemechanik oder Kältetechnik. Häufige Weiterbildungen führen zu Abschlüssen wie Industriemeister Mechatronik (IHK) oder Industriemeister Elektrotechnik (IHK), die den Einstieg in Führungspositionen ermöglichen.
Wie hoch ist der Verdienst in der Mechatroniker Ausbildung im Vergleich zu anderen Ausbildungen?

Während der Ausbildung liegt das Gehalt eines Mechatronikers im ersten Jahr meist zwischen 800 und 1.100 Euro brutto pro Monat und steigt bis zum vierten Lehrjahr auf etwa 1.200 bis 1.500 Euro. Damit zählt die Ausbildung zu den besser bezahlten technischen Ausbildungen – besonders im Vergleich zu anderen Berufen im Handwerk.
Was ist als Mechatroniker ein gutes Einstiegsgehalt?

Ein Einstiegsgehalt als Mechatroniker liegt durchschnittlich bei rund 3.322 Euro brutto im Monat. In den ersten zwei Jahren steigt der Verdienst schnell auf etwa 3.587 Euro, da Mechatroniker in dieser Zeit wertvolle Praxiserfahrung sammeln.
In welchem Bundesland verdient man als Mechatroniker am meisten?

Am besten verdienen Mechatroniker in Baden-Württemberg mit durchschnittlich 3.759 Euro brutto im Monat. Am niedrigsten liegt das Gehalt in Sachsen, wo Mechatroniker im Schnitt rund 3.062 Euro verdienen. Diese Unterschiede hängen vor allem mit der regionalen Wirtschaftsstärke und den Lebenshaltungskosten zusammen.
Wie viel verdient ein Mechatroniker pro Stunde?

Bei einem durchschnittlichDer durchschnittliche Stundenlohn eines Mechatronikers liegt bei etwa 21 Euro brutto. Der Stundenlohn kann je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber zwischen 17 und 27 Euro schwanken.en Bruttogehalt von 3.999 Euro im Monat bleiben, je nach Steuerklasse und Region, etwa 2.600 bis 2.800 Euro netto übrig. Der genaue Betrag hängt von persönlichen Faktoren wie Familienstand, Kirchensteuer und Krankenversicherung ab.
Wie kann ich mein Gehalt als Mechatroniker erhöhen?

Das Gehalt lässt sich durch Berufserfahrung, Weiterbildungen und Spezialisierungen steigern. Besonders lohnend sind Abschlüsse wie der Industriemeister Mechatronik (IHK) oder Industriemeister Elektrotechnik (IHK) – hier liegt das durchschnittliche Monatsgehalt bei rund 4.378 Euro brutto. Auch Schichtarbeit, Verantwortung als Teamleiter oder Tätigkeiten in der Industrie können den Verdienst erhöhen.
Was verdient man als Mechatroniker netto?

Bei einem durchschnittlichen Bruttogehalt von 3.378 Euro ergibt sich – je nach Steuerklasse und Bundesland – ein Nettoeinkommen von etwa 2.150 bis 2.300 Euro im Monat. Faktoren wie Steuerklasse, Kirchensteuer und Wohnort können diesen Wert beeinflussen.
Wie hoch ist der Tariflohn für Mechatroniker?

Der Tariflohn für Mechatroniker liegt je nach Branche und Tarifvertrag meist zwischen 3.200 und 4.000 Euro brutto im Monat. In der Industrie ist der Tariflohn oft höher als im Handwerk, da dort zusätzliche Leistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld üblich sind.
Wie hoch ist der Mindestlohn für Mechatroniker?

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland liegt derzeit bei 12,41 Euro pro Stunde (Stand 2025).
Da Mechatroniker eine qualifizierte Fachausbildung haben, verdienen sie in der Praxis jedoch deutlich mehr – in der Regel mindestens 17 bis 18 Euro pro Stunde.
Finde jetzt deinen Traumjob!
Mach es tausenden Fachkräften nach und finde mit PowerUs den perfekten Job für dich!
