
Übersicht
Elektroniker/in für Geräte und Systeme Gehalt
3.086 €
2.000 €
4.741 €
Bruttogehalt pro Monat in Deutschland
Durschnittlich verdienen Elektroniker für Geräte und Systeme 3.086 € brutto pro Monat. Die Spanne liegt zwischen 2.000 € und 4.741 € brutto pro Monat.
Gehalt nach einer Weiterbildung
3.950 €
brutto / Monat
mit Meister / Techniker / Studium
2.964 €
brutto / Monat
ohne Meister / Techniker / Studium
Gehälter in verschiedenen Regionen
Aktuelle Jobangebote
ELMATIC GmbH Gebäudemanagement
Projektleiter MSR/Elektrotechnik (m/w/d)
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Ausbildungsmeister (m/w/d) Elektrotechnik - Bildungszentrum Ingolstadt
Bläß und Bläß Elektrotechnik GbR
Elektrotechniker*in (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik - mit 30 Tagen Urlaub 🚀
Isoliertechnik Schalm GmbH
Isolierer | Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer (m/w/d)
koehrerSolar
Elektromeister (m/w/d)
SYSTEM Elektrotechnik Mantel GmbH
🌟 Deine Elektriker-Karriere auf Erfolgskurs: Bei uns wächst deine Zukunft! 🌟 (m/w/d)
Thermengruppe Josef Wund
Elektriker (m/w/d) für das Badeparadies Schwarzwald! 🏝️🏊♂️ Zuschläge + Zusatzleistungen, Top Weiterbildungsmöglichkeiten und vieles mehr!
Elektro Beckhoff
Bauleitender Obermonteur (m/w/d)
Greif-Alarm Sicherheitstechnik GmbH
Servicetechniker (m/w/d) für Sicherheits- und Überwachungssysteme
Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Anlagenmechaniker SHK (w/m/d) - 30 Tage Urlaub & Urlaubsgeld🌴💰
Häufig gestellte Fragen
Übersicht
Als Elektroniker hast du dir eine Berufssparte ausgesucht, in der du vielseitig einsetzbar bist. Außerdem ist die Elektrotechnik ein Beruf mit Zukunft. Du kannst dich zum Beispiel in der Handwerksbranche spezialisieren und deine Karriere vorantreiben. Bist du ein erfahrener Techniker und möchtest für deine Tätigkeit entsprechend entlohnt werden? Oder hast du konkrete Pläne für dein Berufsleben und strebst einen höheren Verdienst an? Das Gehalt des Elektronikers für Geräte und Systeme kann sich sehen lassen.
Wie viel verdient ein Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d)?
Als Elektroniker für Geräte und Systeme bewegt sich das Brutto Durchschnittsgehalt in Deutschland zwischen 24.000 € und 56.900 €, im Mittel sind das ca. 37.000 € pro Jahr. Das ist eine durchaus beachtliche Spanne, die auf verschiedenen Faktoren basiert. Neben der Spezialisierung auf ein Fachbereich spielt auch eine Rolle, in welchem Bundesland du arbeitest, ob du eine Weiterbildung gemacht hast und natürlich, wie viel Berufserfahrung du bereits gesammelt hast.
Wie wirken sich Weiterbildung und Standort auf dein Gehalt aus?
Ein guter Weg, um die Karriereleiter hochzuklettern, ist immer die berufliche Weiterentwicklung, sprich deine Teilnahme an Fortbildungen. Als Allrounder hast du gute Chancen, einen besseren Job mit mehr Gehalt zu bekommen. Technische Störungen spürst du perfekt auf und löst das Problem im Handumdrehen? Solche Experten sind von Arbeitgebern immer gefragt! Du willst beruflich vorankommen? Als Industriemeister kannst du firmenintern eine höhere Position besetzen und selbst Mitarbeiter ausbilden. Oder du suchst dir den Arbeitgeber, der zu dir passt und der dir das Gehalt zahlt, das du dir vorstellst. Größere Unternehmen sind dabei oft in der Lage, auch besser zu bezahlen.
Ohne Weiterbildung liegt das durchschnittliche Gehalt in Deutschland bei ca. 3.100 € brutto monatlich. Hast du eine erfolgreiche Weiterbildung hinter dir, kannst du bereits 3.950 € verdienen.
Auch die Region, in der du arbeitest, macht einen Unterschied aus. So verdienst du in der Regel in süddeutschen Bundesländern mehr, allen voran Baden-Württemberg. Während du hier monatlich im Durchschnitt ca. 3.360 € verdienst und im benachbarten Bayern noch 3.200 €, so sind es in Nordrhein-Westfalen oder Thüringen "nur noch" ca. 2.850 €. Mehr erfährst du in unserer Landkarte weiter oben, in der du das Gehalt nach Bundesland findest. Also Augen auf bei der Standortwahl!
Achtung: Ein weiterer Faktor bei der Höhe des Gehalts ist auch der Tarifvertrag. Lies deinen also Arbeitsvertrag genau durch!
Wie viel verdienen Elektroniker für Geräte und Systeme im KFZ-Gewerbe?
Nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung kannst du als Elektroniker*in für Geräte und Systeme im KFZ-Gewerbe laut anderen Portalen wie azubiyo.de ein monatliches Einstiegsgehalt von bis zu 2.500 € brutto mit nach Hause nehmen.
Neben verschiedenen Tarifverträgen hat auch deine Spezialisierung einen Einfluss auf dein Gehalt.
Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Elektroniker für Geräte und Systeme?
Die Elektrotechnik bietet ein breites Spektrum spannender Aufgaben und betrieblichen Herausforderungen, vor allem in der Industrie. Kennst du dich hervorragend mit elektrischen Schaltungen aus? Dank deiner fundierten Ausbildung und langen Berufspraxis bist du geübt darin, Programme zu installieren und zu konfigurieren? Kannst du elektronische Bauteile und technische Geräte herstellen? Bist du erfahren darin, Technikern professionell zur Seite zu stehen, Layouts zu konzipieren oder Fertigungsdokumente zu erstellen? Zuverlässige Wartung, Sicherung sowie Instandsetzung sind Routine für dich? Wenn du all diese Punkte mit ja beantwortet hast, kannst du dich in diesem zukunftsweisenden Arbeitsplatz erfolgreich etablieren und jeden Monat ein gutes Gehalt erzielen. Die Nachfrage an fähigen, motivierten Elektronikern ist groß.
Die Karrierechancen für Elektroniker für Geräte und Systeme in Deutschland sind exzellent und die Einsatzbereiche vielfältig: du kannst im Kundenservice arbeiten oder Systemstörungen beheben sowie defekte Geräte reparieren. Montage gehört genauso zu deinen Aufgaben wie Fehleranalyse und Mess-/Prüftechnik.
Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet dir dabei als Elektroniker unzählige Möglichkeiten, dich zu spezialisieren. Einige dieser "Special Interest"-Felder sind:
- Automatisierungstechnik
- 3 D-Druck (Bauelemente für Prototypen produzieren)
- Antriebselemente (Aktoren)
- Apps zur Kontrolle von Herstellungsprozessen
- Robotics
- Sensorik
- Photonik
- Augmented Reality (Einbezug von virtuellen Informationen)
- Wearable Technology
- Eingebettete Systeme (Hardware + Software)
- Integration von Echtzeitsystemen
- M2M (Kommunikation zwischen Maschinen über eine Schnittstelle)
- MDE (Maschinendatenerfassung) - Anlagen optimieren
- Mikroelektronik
- Predictive Maintenance (präzise Überwachung und Datenauswertung elektrischer Anlagen)
- Service-Portale
- Weiterentwicklung von Steuerungs- und Regelsystemen
- Digitale Anlagen einrichten und überwachen
- Informations- und Systemtechnik steuern