Diversity ist ein Konzept, das die Anerkennung und Wertschätzung der Vielfalt in unserer Gesellschaft fördert. Es fordert uns dazu auf, bewusst mit dieser Vielfalt umzugehen und sie als Stärke zu sehen, statt als Bedrohung. Dies gilt für jedes Geschlecht, Alter, Religion oder Herkunft. Das Ziel dieser Denkweise ist es, Diskriminierung und Benachteiligung zu vermeiden, sowohl in der Arbeitswelt als auch in der Öffentlichkeit. Ein Beispiel dafür ist die Planung von Veranstaltungen, die auch für Eltern oder ältere Personen zugänglich sind. Unternehmen können Diversity ebenfalls nutzen, um die Vielfalt ihrer Mitarbeiter als Chance für den Unternehmenserfolg zu sehen. Dies wird als „Diversity Management“ bezeichnet. Es ist wichtig, das Bewusstsein für diese Vielfalt zu steigern, um eine inklusive und gerechte Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen gleiche Chancen haben. Diversity ist somit ein wesentliches Element für eine bunte, diverse und heterogene Gesellschaft.

Was ist der Unterschied zwischen Diversität und Inklusion?

Diversität und Inklusion sind zwei eng miteinander verknüpfte Begriffe, die jedoch unterschiedliche Konzepte darstellen. Diversität bezieht sich auf die Vielfalt in Unternehmen und umfasst soziodemografische Aspekte wie Herkunft, Aussehen, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, Werte und mögliche Behinderungen der Mitarbeiter. Es geht darum, Menschen mit unterschiedlichsten Lebenserfahrungen, körperlichen Einschränkungen, Migrationshintergrund, aller Altersstufen und Geschlechter einzustellen und zu beschäftigen.

Inklusion hingegen geht einen Schritt weiter. Es reicht nicht aus, nur ein vielfältiges Team zu haben, dieses muss auch inklusiv sein. Unter Inklusion versteht man den bewussten Umgang mit dieser Vielfalt und die aktive Einbeziehung aller Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse, den Zugang zu wichtigen Informationen und die Förderung von Engagement und Teilhabe.

Sowohl Diversität als auch Inklusion sind für Unternehmen wichtig und bergen große Chancen. Sie fördern eine Kultur der Zugehörigkeit, erhöhen die Innovationskraft und Problemlösungskompetenz von Teams und können einen positiven Effekt auf die Unternehmensleistung haben.

Was bringt Diversität?

Diversität, oder Vielfalt, ist in Unternehmen von großer Bedeutung. Sie bezieht sich auf die Unterschiedlichkeit und Einzigartigkeit von Mitarbeitern in Bezug auf Aspekte wie Geschlecht, Alter, Ethnizität, Religion, Behinderung, sexuelle Orientierung und sozialem Hintergrund. Diversität bringt ein breiteres Spektrum an Ideen und Lösungsansätzen mit sich, da verschiedene Perspektiven und Erfahrungen in ein Team oder eine Organisation einfließen. Das fördert Kreativität, Flexibilität und Innovation.

Außerdem trägt Diversität zu einem stärkeren Zugehörigkeitsgefühl und Wohlbefinden am Arbeitsplatz bei, was die Mitarbeiterzufriedenheit steigert und Diskriminierung und Vorurteile reduziert. Ein vielfältiges Umfeld hilft auch dabei, Talente anzuziehen und zu halten. Zudem haben Studien gezeigt, dass diverse Teams effektiver arbeiten und besser Probleme lösen können, was zu besserem wirtschaftlichen Erfolg führt.

In Deutschland nutzen Unternehmen immer häufiger aktive Diversity-Strategien, um die Vielfalt innerhalb des Unternehmens zu fördern. Diversität und Inklusion sind somit entscheidende Faktoren in der modernen Wirtschaft.

Was bedeutet Diversity im Unternehmen?

Diversity steht im Unternehmenskontext für Vielfalt. Sie umfasst die unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründe der Mitarbeiter. Dabei spielt es keine Rolle, welcher sozialen Herkunft, sexuellen Orientierung, Religion, Weltanschauung, körperlichen oder geistigen Fähigkeit, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität oder welchen Alters sie sind. Es geht darum, jedem Menschen eine Jobchance zu geben, unabhängig von diesen Diversitätsmerkmalen.

Diversität bezieht sich auf die soziodemografischen Unterschiede zwischen den Menschen in einer Firma, beispielsweise soziale Hintergrundmerkmale, kognitive Fähigkeiten, Weltanschauung/Religion, sexuelle Orientierung und Bildung sowie körperliche Behinderung, ethnische Zugehörigkeit, Alter oder Geschlecht/Geschlechtsidentität.

Diversität und Inklusion bedeuten Chancengleichheit, das heißt, dass alle unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion, ethnischer Herkunft oder Religion die gleichen Chancen erhalten. Der Begriff Diversity Management befasst sich mit den Themen Diversität und Gleichstellung und umfasst Strategien, Richtlinien, Programme und Praktiken, die einen gerechten, integrativen und vielfältigen Arbeitsplatz schaffen und erhalten sollen.

Diversität und Inklusion sind also nicht austauschbare Konzepte. Beide Begriffe stehen für einen respektvollen Umgang und eine größtmögliche Vielfalt im Unternehmen.

Was ist Diversity Management und wie setzt man es ein?

Diversity Management ist ein Teil des Personalmanagements, das die Vielfalt der Mitarbeiter nutzt, um die Unternehmensziele zu erreichen. Diese Vielfalt schließt äußere Merkmale wie Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit oder Behinderungen ein, aber auch subjektiv wahrgenommene Unterschiede wie sexuelle Orientierung oder religiöse Zugehörigkeit. Ursprünglich sollte Diversity Management Diskriminierung bekämpfen und gleiche Chancen ermöglichen, heute betont es die Unterschiede und nutzt sie zum Vorteil des Unternehmens.

Die Umsetzung von Diversity Management ist so vielfältig wie die Menschen in einem Unternehmen. Es kann beispielsweise interkulturelle Trainings für Mitarbeiter in internationalen Teams geben oder Programme zur Integration älterer, erfahrener Mitarbeiter. Arbeitsplätze können so gestaltet werden, dass sie den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen entsprechen. Durch die Berücksichtigung der Vielfalt kann das Unternehmen auf dem globalen Markt Fuß fassen, internationale Geschäftskontakte knüpfen und ein positives Image aufbauen. Es hilft auch im Kampf um gut ausgebildete Mitarbeiter und kann Wettbewerbsvorteile bieten.