Wir bei PowerUs helfen Dir dabei, den nächsten Schritt im Berufsleben zu gehen, und Dich mit den besten Unternehmen zusammenzubringen. In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit der beruflichen Anerkennung in Deutschland.
Was ist ein Anerkennungsverfahren und welche Vorteile hat es?
Du darfst eine Anerkennung machen, wenn Du über einen ausländischen Abschluss verfügst (Ausbildung oder Studium), und beabsichtigst, in Deutschland zu arbeiten. Die berufliche Anerkennung hat das Ziel, Deine erworbene Qualifikation mit einer deutschen Qualifikation zu vergleichen. Das soll Dir die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Zusätzlich erfährst Du, ob Du Qualifizierungsmaßnahmen machen musst, um eine vollständige Anerkennung zu erhalten. Es gibt eine formale Prüfung, bei der nur Ausbildungsdauer und -inhalte verglichen werden und eine individuelle Prüfung, bei der Deine Weiterbildungen und Berufserfahrungen auch geprüft werden.
Vorteile einer beruflichen Anerkennung
Brauche ich eine Anerkennung und wenn Nein, wieso kann Sie dennoch sinnvoll sein?
Die Frage, ob Du eine berufliche Anerkennung in Deutschland benötigst, ist leider nicht so einfach zu beantworten. Grundsätzlich gilt, dass es in Deutschland reglementierte, und nicht reglementierte Berufe gibt. Bei reglementierten Berufen, wie bspw. (Elektro)-Ingenieuren wird eine Anerkennung benötigt, um den Beruf in Deutschland ausüben zu dürfen, und die Berufsbezeichnungen zu führen. Nicht reglementierte Berufe können ohne Anerkennung ausgeübt werden.
Du brauchst keine Anerkennung, wenn Du Deinen Abschluss in der EU, Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz gemacht hast. Auch gibt es weitere Ausnahmen, in den eine Anerkennung nicht zwingend notwendig ist. Für Deine konkrete Qualifikation kannst Du das im Anerkennungsprüfer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung oder in der anabin-Datenbank prüfen.

Wir haben mit unseren Kandidaten jedoch die Erfahrung gemacht, dass eine Anerkennung auch dann weiterhilft, wenn sie nicht sein muss. Mit einer Anerkennung kannst Du bei Deinem zukünftigen Arbeitgeber damit in vielen Fällen auch mehr Gehalt verlangen!
Welche Ergebnisse kann die Anerkennung haben?
Das Anerkennungsverfahren kann drei Resultate haben:
- Volle Anerkennung: Du hast die gleichen Rechte und Pflichten wie jemand, der die Ausbildung in Deutschland abgeschlossen hat.
- Teilanerkennung: Deine Ausbildung ist teilweise gleichwertig zu einer deutschen Ausbildung. Bei reglementierten Berufen musst Du geregelte Qualifizierungsmaßnahmen ausführen, um die volle Anerkennung zu erhalten und/oder alternativ Berufserfahrung in dem Bereich sammeln.
- Keine Anerkennung: Es besteht keine Gleichwertigkeit Deiner bisher erworbenen Qualifikation, und Du kannst diese auch nicht durch Qualifizierungsmaßnahmen erlangen.

Wo kann ich die berufliche Anerkennung machen und wie läuft sie ab?
Wo Du Deine ausländische Qualifikation anerkennen lassen kannst, hängt von Deiner Qualifikation selbst ab. Manche Elektroniker-Berufe werden von der Handwerkskammer (HWK) geregelt und andere von der Industrie- und Handelskammer (IHK). Außerdem können Abschlüsse auch durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) geprüft werden.

Wer für Deine Anerkennung zuständig ist, kannst Du auch über den Anerkennungsprüfer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung herausfinden.
Im ersten Schritt kriegst Du eine Erstberatung, bei der Deine Situation geprüft wird. Bei der für Dich zuständigen Behörde wird diese in der Regel kostenfrei angeboten. Bringe zu diesem Vorgespräch alle Unterlagen mit, die Deine Qualifikation nachweisen können:
- Nachweis des Ausbildungsabschlusses (Original und Übersetzung von einem vereidigten Dolmetscher)
- Nachweise von einschlägigen Berufserfahrungen (Arbeitszeugnisse mit einer ausführlichen Beschreibung der ausgeführten Tätigkeiten)
- sonstige Befähigungsnachweise (z.B. berufliche Weiterbildungen)
Dein Ansprechpartner bespricht dann alle Details mit Dir und ihr wählt gemeinsam die beste Lösung. Für den Antrag selbst musst Du nur noch ein Formular ausfüllen, und einen Identitätsnachweis (z.B. Aufenthaltstitel oder Reisepass) beifügen.

Wie viel kostet eine Anerkennung und wie lange dauert das Verfahren?
Eine Anerkennung in Deutschland ist nicht kostenlos. Unter gewissen Voraussetzungen können die Kosten von der Agentur für Arbeit / dem Jobcenter übernommen werden. Auch gibt es die Möglichkeit eines „Anerkennungszuschusses“ für Menschen, die wenig verdienen. Du musst eine Kostenübernahme vom Jobcenter vorher abklären. Nach der Anerkennung können die Kosten nicht mehr übernommen werden.
Die Kosten für die Anerkennung liegen zwischen 100 € und 600 €. Wie viel Du am Ende zahlst, wird mit Dir im Erstgespräch besprochen.
Wenn Du den Antrag abgesendet hast, bekommst Du eine Bestätigung der Behörde und mehr Informationen, wenn Du Sachen nachreichen musst. Wenn alle Dokumente da sind, dauert die Anerkennung maximal drei Monate. Du bekommst dann eine schriftliche Meldung, wenn das abgeschlossen ist.
Wie kann PowerUs helfen?
Du kannst Dich nach Deiner erfolgreichen Anerkennung gerne an uns wenden, denn wir können Dir die besten Jobangebote vorschlagen. Unser Team schickt Dir nur Stellen, die zu Deinen Vorstellungen und Wünschen passen. Wir freuen uns auf Deine Anmeldung!