Techniker, Meister oder Betriebsingenieur (m/w/d) für Umspannwerke

Hamburg
51-100 Mitarbeiter
Ein paar Tage im Monat auf Montage

Deine Aufgaben

Technische Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung der 110 kV Umspannwerke
Durchführung von Risikobewertungen und Entwicklung von Präventionsstrategien
Erstellung und Pflege von Asset-Lebenszyklusplänen inkl. Ersatzteilmanagement
Überwachung der externen Betriebsführung sowie Vertragsmanagement
Stakeholdermanagement mit relevanten Partnern (Feuerwehr, Grünpflege, Landwirtschaft)
Einführung und Pflege von Statistiken zur Anlagenbewertung
Aufbau eines Monitoring-Systems zur Zustandsüberwachung
Pflege und Aktualisierung der Revisionsdokumentation

Was dir die Firma bietet

Unterstützung von Betriebssport

Unbefristeter Arbeitsvertrag

Direkt von zu Hause aus starten / zum Kunden fahren

Was du mitbringst

Techniker, Meister oder abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik
Berufserfahrung im Betrieb von Umspannwerken oder vergleichbaren technischen Anlagen
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Strukturierte, eigenverantwortliche Arbeitsweise und hohe Zuverlässigkeit
Ausgeprägte Eigeninitiative und Teamfähigkeit
Neugier

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht der Bewerbungsprozess bei Ihnen aus? Wie viele Gespräche führt man und gibt es ein Probearbeiten?

Der Prozess ist mehrstufig. Zuerst führen wir ein Telefoninterview durch. Wenn es für beide Seiten passt, treffen wir uns auf einer Solaranlage in der Nähe des Wohnortes für ein zweites Gespräch. Anwesend sind dann der direkte Vorgesetzte und eventuell noch Kollegen oder zukünftige Kollegen. Danach entscheiden beide Parteien, ob sie sich die Zusammenarbeit vorstellen können. Eine Probearbeit wäre ebenfalls möglich.

Kann ich mich ohne Vorkenntnisse in dem Fachbereich bei Ihnen bewerben?

Ja, jedoch muss der Ausbildungsberuf einen elektrotechnischen Teil enthalten haben. Andernfalls gibt es seitens der Berufsgenossenschaft Probleme bei der Beschäftigung auf elektrischen Betriebsstätten. Eine PV-Anlage ist immer eine elektrische Betriebsstätte.

Wie sieht die Einarbeitung bei Ihnen aus?

Die Einarbeitung erfolgt im laufenden Betrieb. Die neuen Mitarbeiter begleiten mehrere erfahrene Teams über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten. Abhängig vom Fortschritt übernehmen sie schrittweise eigene Aufgaben. Im Laufe des Jahres gibt es auch Kurse, welche zu besuchen sind. Hierzu zählen Ersthelferausbildung, Arbeiten unter Spannung u.a. berufsbezogene Schulungen.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten? Welche Schulungsangebote gibt es bei Ihnen?

Wir legen viel Wert auf Weiterbildung und Schulungen. Das betrifft die gesetzlich vorgeschriebenen Schulungen, sowie auch berufsbezogene Weiterbildungen (z.B. Mittelspannung, Kettensägen, Radlader, LWL, Messtechnik…)

Welche Karriere-/ Aufstiegsmöglichkeiten habe ich bei Ihnen?

Mit Zunahme der Mitarbeiteranzahl stehen sowohl fachliche Karrieremöglichkeiten als auch im Bereich der Personalführung im Raum.

Kann ich meinen Meister bei Ihnen machen? Wenn ja, wie wird dieser unterstützt? Finanziell oder zeitlich?

Wir unterstützen Techniker- und Meisterausbildungen, sowohl finanziell auch zeitlich.

Wie sieht ein Arbeitstag bei Ihnen aus?

Das Team, bestehend aus 2 Personen, entscheidet, wann sie mit der Arbeit beginnen. Im Sommer eher und im Winter später, weil die Arbeit draußen stattfindet. Die Teams erhalten Aufträge und entscheiden selbstständig, wie und in welcher Reihenfolge die Aufträge bearbeitet werden. Es wird großen Wert auf die Themen Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit gelegt. Die Teams sind ihre eigenen Chefs, vereinfacht ausgedrückt.

Kann ich mit dem Servicefahrzeug von Zuhause starten oder beginnt man am Unternehmensstandort?

Die Arbeit beginnt, wenn die Mitarbeiter in das Fahrzeug steigen. Das Fahrzeug steht bei einem Team von 2 Personen entweder bei einem Mitarbeiter oder an einem Treffpunkt. Für die Servicemitarbeiter gibt es keine feste Betriebsstätte.

Welches Servicefahrzeug erhalte ich?

Mercedes Sprinter oder ähnliches.

Wie sehen die Montageeinsätze bei Ihnen aus? Ist man jede Woche Mo-Fr unterwegs?

In der Regel von Montag bis Freitag. Die meisten Einsätze sind ortsnah, nur an wenigen Tagen im Jahr ist eine Hotelübernachtung notwendig.

Gibt es Rufbereitschafts-/Notdienste und in welchen Abständen muss man diesen übernehmen?

Abhängig der Mitarbeiterqualifikation sind Bereitschaftsdienste an den Wochenenden während der Tageszeit (keine Nachtschicht) möglich. Diese finden im mehrwöchigen Abstand fest.

Wie hoch ist die wöchentliche Arbeitszeit? Gibt es die Möglichkeit auf eine 4-Tages-Woche?

40h pro Woche. Und ja, es gibt die Möglichkeit einer verkürzten Woche, jedoch bleibt es bei 40 Stunden. Die Mitarbeiter teilen sich die Arbeit abhängig der Aufträge flexibel ein.

Wie würden Sie die Unternehmenskultur beschreiben?

Flache Hierarchien, offene Kommunikation. Sicherer und gesunder Arbeitsplatz.

Was uns ausmacht

Media gallery image
Media gallery image
Media gallery image

Ähnliche Jobangebote

Solarteur (m/w/d)

NDB/EFA Elektro- und Kommunikationstechnik
Stade
Keine Montage erforderlich

Elektroniker (m/w/d)

DEHN INSTATEC
Hamburg
Keine Montage erforderlich

Prüfer (w/m/d) für den Fachbereich Blitzschutz- und Erdungsanlagen

NDB/EFA Elektro- und Kommunikationstechnik
Stade
Keine Montage erforderlich