Facharbeiter*in Automatisierungs-, MSR- oder Leittechnik - eigenes Servicefahrezug(m/w/d)
Deine Aufgaben
Was dir die Firma bietet
eigenes Servicefahrzeug
Bezuschussung der privaten Krankenversicherung
Quereinsteiger willkommen
Was du mitbringst
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, bis ich eine Antwort auf meine Bewerbung bekomme?
Weniger als eine Woche.
Wie ist die derzeitige Auftragslage und die Arbeitsauslastung für Elektriker bei euch?
Beim komplexen Kraftwerksbetrieb ist eine dauerhafte Auslastung immer gewährleistet.
Wie oft gibt es Betriebsfeiern oder Teambuilding-Veranstaltungen?
Ob Sommerfest oder Weihnachtsfeier, gemütliches Beisammensein neben der täglichen Arbeit ist uns wichtig.
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung und Zertifizierung?
Verschiedenste Weiterbildungen und auch Ausbildung zu einem Fachexperten -beispielsweise im Explosionsschutz - sind nicht nur möglich, sondern werden auch gefördert.
Was macht die Arbeit bei euch so interessant?
Im Kraftwerksbetrieb ist man vollumfänglich verantwortlich für verschiedenste Anlagen. Man sieht direkt den Erfolg seiner Arbeit und setzt sich für erneuerbare Strom- und Wärmeerzeugung ein.
Wie regelt ihr angesammelte Überstunden?
Angesammelte Überstunden können in nicht arbeitsintensiven Zeiten eingebracht oder ausbezahlt werden.
In welchem Umkreis finden die Serviceeinsätze statt?
Die Serviceeinsätze finden zwischen Taufkirchen und Neubiberg (Distanz 7 km) statt.
Wie sieht die Rufbereitschaft genau aus?
Es ist eine Schichtbesetzung im Kraftwerk sichergestellt. Bei Störungen im Betrieb ruft dieses Schichtpersonal den Rufbereitschaftsdienst an. Dieser kann sich dann von der Ferne zur Unterstützung einwählen und in seltenen Fällen zum Kraftwerk fahren. Der Rufbereitschaftsdienst wird aufgeteilt unter den Elektro- und Leittechnikern.